Psychotherapie bei chronischen Schmerzen in deiner Nähe rund um Witten, Bochum und Dortmund

Chronische Schmerzen in der Psychotherapie

Ich werde dir keine Schmerzmittel verordnen oder den Körper behandeln, sondern chronische Schmerzen als Thema in der Psychotherapie betrachten. Dafür ist Voraussetzung, dass du deine Schmerzen beim Arzt abgeklärt hast. Ob er nun etwas gefunden hat oder nicht – in beiden Fällen kann ich dir helfen, mit den Schmerzen besser umzugehen!



Schmerzen sind normalerweise ein Warnsignal des Körpers, dass etwas nicht stimmt. Akute Schmerzen, wie bei Zahnweh oder Verstauchungen, verschwinden oft von selbst, sobald die Ursache geheilt ist. Chronische Schmerzen können jedoch verschiedene Ursachen haben, von zugrunde liegenden Krankheiten bis dahin, dass der Schmerz selbst zu einer eigenständigen Erkrankung wird. Manchmal können die Gründe dafür aber gar nicht gefunden werden.

Heute ist der Wissensstand, dass chronische Schmerzen ganzheitlich zu verstehen und zu behandeln sind. Man sollte also nicht nur den Körper betrachten, sondern auch die Gedanken, Gefühle und sozialen Umstände berücksichtigen (bio-psycho-soziales Modell). Und hier kommt die Psychotherapie ins Spiel.

Chronische Schmerzen als erhebliche emotionale Belastung

Die Art und Weise, wie wir Schmerzen wahrnehmen, wird stark von psychologischen Faktoren beeinflusst. Angst, Depression und andere emotionale Zustände können die Intensität und den Verlauf von Schmerzen verstärken.

Schmerzen sind nicht nur körperliche, sondern auch eine signifikante emotionale Belastung. Wenn du unter chronischen Schmerzen leidest, durchlebst du täglich eine Achterbahn der Gefühle. Das Hoffen auf Linderung kann schnell in Entmutigung und Verzweiflung umschlagen, wenn der Schmerz wieder zuschlägt. Die Suche nach Trost im sozialen Umfeld wird oft von fehlendem Verständnis und Missverständnissen begleitet. Es ist schwer, Schmerzen zu erklären, da man sie nicht sehen kann. Das führt oft zu einem Gefühl von Einsamkeit und tiefer Frustration.

Die Unsicherheit, ob und wie lange die Schmerzen noch dauern werden, schafft eine permanente Anspannung. „Warum ich?“ oder „Wird es je besser werden?“ sind Fragen, die das Gedankenkarussell antreiben. Die Herausforderung, den Alltag zu bewältigen, kann zu starker Erschöpfung und Hoffnungslosigkeit führen.

Du bist NICHT allein!

Ich begleite dich als Heilpraktikerin für Psychotherapie bei chronischen Schmerzen

Es ist wichtig zu wissen, dass du nicht allein bist.

Die körperlichen Schmerzen und die emotionale Last durch chronische Schmerzen sind real. Es ist okay, sich Unterstützung zu suchen. Gemeinsam können wir Wege finden, die emotionalen Aspekte der chronischen Schmerzen in einer Psychotherapie anzugehen. Du hast ein Recht auf Verständnis, Mitgefühl und vor allem die Hoffnung auf einen besseres Leben!

Anzeichen von chronischen Schmerzen:

Das sind 3 Merkmale, die auf das Vorliegen chronischer Schmerzen hinweisen könnten:

  • Anhaltender Schmerz: Chronische Schmerzen zeichnen sich durch ihre anhaltende Natur aus. Sie dauern über einen längeren Zeitraum an, typischerweise länger als drei bis sechs Monate.
  • Beeinträchtigung der Lebensqualität: Sie beeinträchtigen die Lebensqualität erheblich und können zu emotionalen Herausforderungen wie Angst und Depression führen.
  • Veränderung der Lebensgewohnheiten: Menschen mit chronischen Schmerzen passen oft ihre Lebensgewohnheiten an, um den Schmerzen zu entgehen oder sie zu minimieren. Dies kann zu sozialer Isolation, Schlafstörungen oder einer eingeschränkten Mobilität führen.

Chronische Schmerzen sind eine komplexe und individuelle Angelegenheit. Die genauen Anzeichen können je nach Ursache und individuellen Umständen variieren.

Psychotherapie bei chronischen Schmerzen – wie gehe ich therapeutisch damit um?

Die beste Behandlung von chronischen Schmerzen beruht nach heutigen Erkenntnissen auf einer multidisziplinären Herangehensweise, bei der verschiedene Therapieformen kombiniert werden, um die individuellen Bedürfnisse und Ursachen der Schmerzen bestmöglich zu berücksichtigen. Neben medikamentöser Therapie durch einen Arzt, Physiotherapie und weiteren Therapieformen, spielt die Psychotherapie dabei eine wichtige Rolle. Angesichts der handfesten körperlichen Symptome wird die Psychotherapie leider zu oft übersehen oder vergessen.

In der Psychotherapie kann man sich auf die psychologischen und emotionalen Aspekte konzentrieren, die mit den Schmerzen verbunden sind. Hier sind ein paar Möglichkeiten, wie Psychotherapie eingesetzt werden kann:

  • Schmerzbewältigung: Psychotherapie kann Techniken zur Schmerzbewältigung vermitteln. Dabei lernst du, dir den Umgang mit Schmerzen zu erleichtern und Strategien zur Reduktion der Schmerzintensität zu entwickeln.
  • Emotionale Unterstützung: Chronische Schmerzen können emotional sehr belastend sein. Psychotherapie bietet dir einen sicheren Raum, um über Gefühle wie Angst, Depression oder Ohnmacht zu sprechen und dir positive Bewältigungsstrategien anzueignen.
  • Identifikation von Ursachen: Psychosoziale Faktoren wie anhaltende Belastungen oder Traumata können chronische Schmerzen beeinflussen. In der Psychotherapie können diese Faktoren identifiziert werden und du kannst diese in sicherer Begleitung bearbeiten.
    Verhaltensänderung: Durch psychotherapeutische Ansätze können ungünstige Verhaltensmuster erkannt werden. Du kannst lernen, sie zu verändern und dir so selbst positive Veränderungen im täglichen Leben ermöglichen.

Ich setze zusätzlich EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) für die Behandlung von chronischen Schmerzen als Bestandteil der Psychotherapie ein. EMDR ist eine Psychotherapiemethode, die ursprünglich zur Verarbeitung von emotionalem Stress nach traumatischen Ereignissen entwickelt wurde. Da emotionales Leid einen maßgeblichen Einfluss auch auf die Schmerzverarbeitung hat, findet EMDR verstärkt Anwendung in der psychotherapeutischen Behandlung von chronischen Schmerzen.

Konkreter Ablauf von Psychotherapie bei chronischen Schmerzen:

Du bist hier richtig, wenn du chronische Schmerzen hast und du diese psychotherapeutisch behandeln möchtest. Ärztlich solltest du die Schmerzen bereits abgeklärt haben (oder spätestens während der ersten Gespräche mit mir abklären).

Der genaue gestaltet sich folgendermaßen:

Erstgespräch:

Du buchst ein Erstgespräch mit mir. Am Telefon klären wir zunächst, ob ich die passende Therapeutin für deine Thematik bin. Wenn wir beide feststellen, dass du bei mir richtig bist, vereinbaren wir den ersten Termin.

Erster Termin:

 In diesem 90-minütigen Termin führe ich mit dir eine ausführliche Anamnese (Erhebung der Krankengeschichte) und anschließend die Diagnostik durch. Basierend darauf erstelle ich im nächsten Schritt einen individuellen Therapieplan für dich.

Therapie bei chronischen Schmerzen:

Dann beginnt die eigentliche Therapiephase. Gemütlich sitzen wir zusammen, und ich stehe voll und ganz für deine Anliegen zur Verfügung. Die Dauer einer regulären Sitzung beträgt je nach Therapiemethode nach Absprache 60 oder 90 Minuten.

Therapiedauer:

Viele Menschen fragen sich, wie lange eine Therapie bei chronischen Schmerzen dauert. Eine exakte Antwort darauf zu geben, ist schwierig. Denn es gibt kein festes Schema – es hängt ganz von deiner Verfassung und der Schwere des Rucksacks ab, den du mitbringst. Möglicherweise kannst du schon in den ersten 6-8 Stunden lernen, wieder mehr Hoffnung und Freude wahrzunehmen. Falls es sich um schwere, sehr lang anhaltende chronische Schmerzen handelt, ist es realistisch, sich deutlich mehr Zeit für die Psychotherapie einzuplanen.

Ausschleichen:

Nach Abschluss der Therapie bei chronischen Schmerzen empfehle ich ein vorsichtiges „Ausschleichen“, damit du lernst, die geschaffene Freiheit und Energie auch im ganz normalen Alltagsirrsinn aufrechtzuerhalten.

Psychotherapie bei Kopfschmerzen oder Migräne

Kopfschmerzen oder Migräne sind mögliche Krankheitsbilder bei chronischen Schmerzen. Obwohl beides v.a. im Kopf stattfindet, handelt es sich um völlig unterschiedliche Erkrankungen.

Unterschied Spannungskopfschmerzen und Migräne

Spannungskopfschmerzen sind gekennzeichnet durch einen drückenden oder ziehenden Schmerz im Kopf. Auch hier können psychosoziale Faktoren wie Stress, Anspannung, Depressionen oder Angstzustände eine Rolle bei der Entstehung und Verschlimmerung der Symptome spielen.

Migräne ist eine tiefgreifende, neurologische Erkrankung, bei der starke, pulsierende Kopfschmerzen auftreten, oft begleitet von Übelkeit, Lichtempfindlichkeit und anderen Symptomen. Psychologische Faktoren wie Stress, emotionale Belastungen und bestimmte Lebensumstände können Auslöser für Migräneanfälle sein. Die Wechselwirkung zwischen neurologischen und psychischen Prozessen ist komplex.

Einfluss der Psyche bei psychosomatischen Schmerzen

Sowohl Spannungskopfschmerzen als auch Migräne gelten als psychosomatische Erkrankungen. Psychosomatische Erkrankungen sind solche, bei denen psychische Faktoren eine Rolle bei der Entstehung, dem Verlauf oder der Behandlung der Erkrankung spielen. Dabei können psychische Belastungen, Stress, emotionale Faktoren und andere psychosoziale Aspekte einen Einfluss auf das Auftreten und die Schwere der Symptome haben.

Die Psychotherapie kann auf folgende Arten unterstützend angewandt werden:

Mit Psychotherapie bei chronischen Kopfschmerzen oder Migräne kannst du lernen:

  • deinen individuellen Stress besser zu bewältigen
  • deine Schmerzen gewissermaßen zu „vergessen“
  • Auslöser zu identifizieren und zu meiden
  • dich wieder zu entspannen und leichte Gedanken zu entwickeln
  • die emotionale Belastung durch die Schmerzen zu verringern
  • Gedanken- und Verhaltensmuster zu reduzieren, die Schmerzattacken begünstigen.

Leidest du an chronischen Schmerzen z.B. durch Migräne bzw. Kopfschmerzen und bist auf der Suche nach einer Psychotherapie in deiner Nähe?

Suchst du nach Psychotherapie bei chronischen Schmerzen in NRW, speziell in den Städten um Witten, Bochum und Dortmund?

Meine Praxis für Psychotherapie bei chronischen Schmerzen befindet sich in Witten (Herbede).

Ich bin gut erreichbar für Menschen aus Städten wie Witten, Bochum, Hattingen, Sprockhövel, Haßlinghausen und Dortmund. Dank der nahen Autobahnanbindung kannst du mich auch gut aus Städten wie Herdecke, Wetter, Hagen, Essen, Wuppertal, Düsseldorf, Gelsenkirchen und Herne erreichen – etwa in 30-60 Minuten.

Wenn du Unterstützung durch Psychotherapie bei chronischen Schmerzen benötigst, stehe ich für Dich in Witten zur Verfügung.

Fragen oder Termin gesucht?

Online-Therapie bei chronischen Schmerzen

Falls du zu weit entfernt wohnst oder andere Hindernisse bestehen, persönlich in meine Praxis zu kommen, kann eine Online-Therapie unter bestimmten Bedingungen eine Option sein (beispielsweise, wenn die Umsetzung online keine Reibungsverluste mit sich bringt). Um herauszufinden, ob die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sind, melde dich am besten direkt für ein Erstgespräch bei mir.